Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und unseren Service für Sie fortlaufend verbessern und auf Ihre Interessen abstimmen zu können. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die es uns und unseren Werbepartnern ermöglichen, Werbung auf unserer und anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie zu personalisieren. Weitere Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Standard Lastprofilverfahren

Bei der RheinNetz GmbH (RNG) wird das synthetische Lastprofilverfahren als Standard für Letztverbraucher ohne registrierende Lastgangmessung angewendet. Hierbei wird eine Entnahme von bis zu 100.000 kWh pro Jahr zu Grunde gelegt.

Kundengruppen/Profilschar

Alle Kunden, für die das Lastprofilverfahren angewendet wird, werden ihrer jeweiligen Kundengruppe oder Profilschar zugeordnet.
Es werden folgende RNG-Kundengruppen/-Profilschar unterschieden:

RNG-Lastprofile

Bezeichnung

Zeitreihentyp

RNG-Haushaltsprofil

RH0

SLP/SLS

RNG-Gewerbeprofil

RG0

SLP/SLS

RNG-Landwirtschaftsprofil

RL0

SLP/SLS

RNG-Bandprofil

RB0

SLP/SLS

RNG-Öffentlichebeleuchtungsprofil

ROB

SLP/SLS

RNG-Einspeise-Bandprofil

REB

SEP/SES

RNG-Lastprofile

Bezeichnung

Zeitreihentyp

RNG-Unterbrechbare Versorgungseinrichtungsprofil Bornheim, Köln und Lohmar

RUK

TLP/TLS

RNG-Unterbrechbare Versorgungseinrichtungsprofil Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten, Leichlingen, Lindlar und Odenthal

RUB

TLP/TLS

RNG-Unterbrechbare Versorgungseinrichtungsprofil Leverkusen

RUL

TLP/TLS

RNG-Unterbrechbare Versorgungseinrichtungsprofil Neukirchen-Vluyn, Dormagen, Moers, Dinslaken

RUD

TLP/TLS

RNG-Unterbrechbare Versorgungseinrichtungsprofil Bergneustadt, Gummersbach, Wiehl, Engelskirchen, Morsbach, Reichshof und Overath

RUA

TLP/TLS

Die normierten RNG-Profile/Profilscharen werden gemäß den entsprechenden MaBiS-Prozessen per EDIFACT-Datenaustausch zur Verfügung gestellt.